Analysis is being performed...

Waldschatzfinder.de | Your Helper for Mushroom Foraging, Weather & Recipes

Blog Timeline ⏳

Authors overview
Profile picture of axel
axel
Published on 13.09.2025 07:59

Neues beim Waldschatzfinder!

Hallo Pilzfreunde,

wir haben uns in den letzten Wochen ins Zeug gelegt, um Waldschatzfinder.de noch besser zu machen. Heute gibt’s ein paar tolle Neuigkeiten für alle, die gerne in den Wald gehen und Pilze suchen!

Was ist neu?

Bessere Wetter- und Wachstumsprognosen:

Unsere erweiterte Analyse hat ein kleines Update bekommen. Dank eurem tollen Feedback (Danke Dennis!) konnten wir ein paar Anzeigefehler beheben. Jetzt arbeitet die Analyse noch präziser und liefert euch stündliche Wetterdaten für die nächsten 10 Tage vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Zusätzlich gibt es einen Wachstumstrend für die 7 Tage danach, basierend auf biologischen Parametern. So könnt ihr jetzt 2,5 Wochen im Voraus planen, was im Wald los ist!

Die Analyse berücksichtigt dabei die individuellen Bioparameter von über 30 der beliebtesten Speisepilzarten und einen Pilzwachstumskalender. So wisst ihr genau, wann eure Lieblingspilze die besten Chancen haben zu wachsen.

Schneller und stabiler für alle:

Weil wir immer mehr Pilzfreunde auf unserer Seite begrüßen dürfen, mussten wir unseren Server etwas schützen :) . Wir haben ein dynamisches Rate-Limit eingeführt. Das klingt kompliziert, ist aber ganz einfach: Es sorgt dafür, dass die Seite auch bei vielen Nutzern schnell bleibt und unsere registrierten User nicht lange auf ihre Analysen warten müssen. Das System prüft alle 30 Minuten die Auslastung und passt sich automatisch an. So bleibt alles flüssig, selbst wenn der Server gerade viel zu tun hat.

Hotspot-Karte mit neuen Funktionen:

Die Hotspot-Karte ist jetzt noch nützlicher. Ihr könnt jetzt private und öffentliche Pilzfunde mit GPS-Daten hochladen. Private Fundstellen sind nur für euch sichtbar und können euch als persönlicher Marker für neue Pilzplätze dienen. Wenn ihr eure Funde teilen möchtet, könnt ihr diese ganz einfach öffentlich machen und umgekehrt.

Ein weiteres Highlight ist die neue Heatmap. Diese zeigt euch auf einen Blick, wo es eine besonders hohe Wahrscheinlichkeit an Pilzwachstum gibt. Die Bereiche mit den meisten Chancen werden in grünen Farben dargestellt, während weniger aktive Regionen rötlicher bleiben. Das hilft euch dabei, euch im Wald zu orientieren und die vielversprechendsten Ecken zu finden.

Außerdem haben wir neue topografische Karten hinzugefügt, eine dezente und eine kräftige Version. Damit könnt ihr jetzt auch Höhenmeter und Hanglagen eurer Fundstellen besser erkennen und eure Touren noch präziser planen.

Die Pilz-Rezeptdatenbank erstrahlt in neuem Glanz:

Für alle, die nach der Pilzsuche hungrig sind: Unsere Rezeptdatenbank wurde optisch aufgefrischt! Hier findet ihr jetzt alles, was das Kochherz begehrt:

  • Zubereitungszeiten

  • Nährwertangaben

  • Detaillierte Zutatenlisten

  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen

  • Kategorien

  • Angaben zu den Portionen

  • Bewertungen und Bilder

Das Stöbern nach dem nächsten leckeren Pilzgericht macht jetzt noch mehr Spaß! Und wie immer: Rezepte mit und ohne viel SchnickSchnack! (Danke Katrin!)

Auch die AI ist jetzt wieder ein bisschen schlauer, will allerdings auch gute Bilder (besser nicht nur die Kappen fotografieren!) und ein bisschen Info.

Ihr könnt jetzt auch Blogs kommentieren und liken. :)

Wir hoffen, dass euch die neuen Features gefallen und ihr die verbesserten Werkzeuge für eure nächste Pilztour nutzen könnt. Schaut euch einfach mal auf Waldschatzfinder.de um und entdeckt die Neuerungen selbst!

Und noch eine kleine ganz persönliche Feier: der Waldschatzfindet hat trotz seines jungen Alters jetzt schon über 250 registrierte User. Und das in so kurzer Zeit. Vielen Dank für eure Wertschätzung und euer Vertrauen in den Waldschatzfinder!

Viel Erfolg und bis bald im Wald!


Comments
[MISSING_TRANSLATION:loading_comments]...
Profile picture of waldschatzfinder
waldschatzfinder
Published on 11.09.2025 15:41

Unsere Rezepte für die einfache und gehobenere Pilz-Küche - schon entdeckt?

Wer kennt das nicht? Nach einem erfolgreichen Waldspaziergang mit vollem Korb steht man zu Hause und fragt sich: Was mache ich jetzt mit all diesen Pilzen? Das ist die Frage, die unsere Herzen höherschlagen lässt – denn sie verspricht kulinarische Abenteuer.

Pilze sind so vielseitig Oft denkt man zuerst an die klassische Pilzpfanne, aber Pilze haben so viel mehr zu bieten. Sie sind wahre Verwandlungskünstler in der Küche, ob als Hauptdarsteller, in der Sauce oder als feine Beilage. Jede Sorte bringt ihren eigenen Charakter mit, der sich in den unterschiedlichsten Gerichten entfalten kann. Genau das macht das Kochen mit ihnen so spannend. Wir möchten euch auf unserer Seite dazu inspirieren, die Pilze aus eurem Korb auf neue, aufregende Weise zu entdecken.

Ein Beispiel dafür ist die Steinpilzbutter aus frischen rohen Steinpilzen und Kapuzinerkresse. Statt getrockneter Pilze verwenden wir hier frische Steinpilze, die der Butter einen unvergleichlich feinen, leicht nussigen Geschmack verleihen. Die scharfe, fruchtige Note der Kapuzinerkresse sorgt für eine Überraschung, die perfekt zum morgendlichen Brötchen passt. So wird aus einem einfachen Brotaufstrich ein kleines Erlebnis, das die Aromen des Waldes direkt auf den Frühstückstisch bringt.

Oder wie wäre es mit einem Burger, der alles Dagewesene in den Schatten stellt? Unser Pfifferling-Burger mit Thymian-Zitronen-Creme kombiniert das Beste aus zwei Welten: die herzhafte Saftigkeit eines Rindfleisch-Patties und das pfeffrige, erdige Aroma von gebratenen Pfifferlingen. Die selbstgemachte Creme mit Zitrone und Thymian rundet das Ganze ab und sorgt für einen frischen, würzigen Kick. Ein Burger, bei dem jeder Bissen die Liebe zum Wald spüren lässt.

Und wenn die Pfifferlinge in der Pfanne brutzeln, warum nicht auch die Parasolpilze panieren? Ein panierter Parasolpilz ist ein wahrer Klassiker. Der knusprige Mantel umhüllt den zarten, pilzeigenen Geschmack und macht ihn zum perfekten Hauptgericht oder einer außergewöhnlichen Beilage. Es ist fast wie ein Schnitzel aus dem Wald – einfach und doch so besonders.

Lasst uns gemeinsam kochen! Diese Rezepte sind nur der Anfang. Sie sollen euch zeigen, welche verborgenen Schätze die Pilzwelt für die Küche bereithält. Es geht darum, neugierig zu sein und die Pilze, die man so mühsam gesammelt hat, auch gebührend zu würdigen. Schaut euch auf unserer Seite um, lasst euch inspirieren und probiert euch einfach mal aus. Ihr werdet sehen, wie viel Freude es macht, die Schätze des Waldes in köstliche Mahlzeiten zu verwandeln.

Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

Alle Rezepte auf unserer Seite.


Comments
[MISSING_TRANSLATION:loading_comments]...
Profile picture of waldschatzfinder
waldschatzfinder
Published on 09.09.2025 18:07

Der goldene Schatz vom Saimaa-See

Unsere zwei Wochen in Finnland am Saimaa-See sind für uns immer etwas Besonderes. Wir waren in unserer kleinen Familienhütte südlich von Savonlinna – ein Ort, an dem wir Ruhe finden und die Zeit genießen können. Dieses Mal war es aber eine echte Herausforderung: Wochenlange Trockenheit und Temperaturen um die 30 Grad machten uns Sorgen. Finnland hatte einen sehr heissen Sommer. Natürlich fand das jeder toll, keiner will einen verregneten Juli oder August. Aber normal sind diese Temperaturen keineswegs. Zudem auch der ausbleibende Regen.

Anfangs schien unsere Befürchtung wahr zu werden. Die Wälder waren so staubtrocken, dass jeder Schritt knirschte, und unsere Suche blieb erfolglos. Wir waren schon drauf und dran, aufzugeben, als wir in den feuchten Moosbetten unter den Birken plötzlich etwas Goldenes leuchten sahen: Pfifferlinge, und zwar massenhaft! Wir füllten Korb um Korb und genossen sie in jeder denkbaren Form – gebraten mit Zwiebeln, in cremiger Sauce, einfach köstlich. Die Steinpilze hingegen waren eine Seltenheit. Wo sie sonst in großen Gruppen wachsen, mussten wir uns mühsam durchs Unterholz kämpfen, um überhaupt einen zu entdecken. Die Natur hat eben ihren eigenen Kopf, und wir lernten schnell, geduldig zu sein.

Das Besondere an der Region Savonlinna sind die vielen kleinen, privaten Hütten, die direkt am See liegen. Oft ist die Hütte selbst die Sauna, und für uns gibt es nach einem langen Tag nichts Schöneres, als in der dampfenden Wärme zu entspannen und danach ins kühle Wasser des Saimaa zu springen. Unser Ruderboot wurde schnell zu unserem wichtigsten Begleiter, um in aller Ruhe die Weite des Sees zu genießen – und natürlich, um ungestört nach neuen Pilzplätzen Ausschau zu halten. Dieses Jahr auch ganz ohne viele Moskitos, dafür war es zu trocken. Die kleinen Biester sind in feuchten Sommern eine echte Plage und speziell in den Wäldern kann man sich schlecht wehren.

Finnland ist aber immer wieder für Überraschungen gut. Trotz der schwierigen Bedingungen war es eine wunderschöne Zeit. Wir haben nicht nur Pilze, Beeren und den frischen Fisch aus dem See genossen, sondern auch die unberührte Natur und die absolute Stille, die nur diese Gegend bieten kann. Wir kommen auf jeden Fall wieder.


Comments
[MISSING_TRANSLATION:loading_comments]...
Profile picture of waldschatzfinder
waldschatzfinder
Published on 09.09.2025 04:37

Der Waldschatzfinder Pilzblog - am Kranzhorn auf 1400 Meter

Das Pilzjahr 2025 und die Hoffnung auf Regen Das Pilzjahr 2025 war in Europa eine echte Herausforderung. Die anhaltende Trockenheit und die hohen Temperaturen haben den Myzelen, den unterirdischen Wurzeln der Pilze, schon zu Beginn der Saison enorm zugesetzt. Viele Pilzfreunde blickten frustriert auf leere Körbe und vertrocknete Waldböden.

Umso schöner ist es, wenn man doch noch fündig wird. Am vergangenen Wochenende hat es mich wieder auf die verwinkelten Wege rund um das Kranzhorn gezogen. Und obwohl die Wachstumswerte nicht gerade Bände sprachen, wurde ich nicht enttäuscht.

Gerade in den höheren Lagen ab 1000 Metern warteten eine ganze Menge Pilze darauf, gefunden zu werden. Da standen sie, ein paar junge, knackige Steinpilze, leuchtende Pfifferlinge und die ersten Maronen. Es war eine wahre Freude zu sehen, wie die jungen Pilze aus dem Moos ragten und man vergisst fast, wie schwierig dieses Jahr war. Da musste ich einfach die Kamera auspacken, um diesen Moment festzuhalten.

Ein Ausflug ins Kranzhorn lohnt sich fast immer. Die verschlungenen Pfade bieten selbst dann noch ein kleines Abenteuer, wenn man nicht mit einem vollen Korb nach Hause kommt. Jetzt bleibt nur noch die Hoffnung auf ein paar kräftige Regentage, die den Wäldern und uns Pilzfreunden noch eine kleine zweite Chance geben.


Comments
[MISSING_TRANSLATION:loading_comments]...
Profile picture of axel
axel
Published on 08.09.2025 14:43

Waldschatzfinder.de ist online!

Hallo liebe Pilzfreunde, Naturbegeisterte und Schatzsucher des Waldes!

Mit großer Freude und einem Hauch von Waldesrauschen präsentiere ich euch heute Waldschatzfinder.de – eure neue Anlaufstelle für alles, was das Pilzsammler-Herz begehrt! Nach monatelanger Arbeit, viel Kaffee und unzähligen Gedanken an duftende Wälder und prall gefüllte Körbe ist es endlich so weit: Unsere Plattform ist live und bereit, mit euch gemeinsam erkundet zu werden!

Erstelle deinen persönlichen Pilz-Blog! Jetzt könnt ihr ganz einfach euren eigenen Blog auf Waldschatzfinder.de erstellen, der all eure Pilzabenteuer sammelt. Jeder Fund, den ihr postet, wird zu einem Teil eures persönlichen Blogs. Ob ihr einen Riesen-Steinpilz entdeckt habt oder eine neue Stelle für Pfifferlinge gefunden habt – teilt eure Erlebnisse als einzelne Posts.

Das Beste daran? Euren kompletten Blog könnt ihr ganz einfach mit nur einem Klick kopieren und teilen. Schickt ihn an Freunde und Familie, postet ihn in Foren oder integriert ihn in eure eigene Website. So teilt ihr eure Leidenschaft für Pilze, ohne jedes Mal einen neuen Text verfassen zu müssen.

Was erwartet euch auf Waldschatzfinder.de? Egal, ob ihr ein erfahrener Pilzkenner seid, der seine neuesten Funde teilen möchte, oder ein Neuling, der noch den Unterschied zwischen Steinpilz und Marone lernt – Waldschatzfinder.de ist für jeden da.

Teilt eure Funde: Zeigt der Community eure beeindruckendsten Pilzfunde. Ladet Fotos hoch, beschreibt den Fundort (gerne mit GPS-Koordinaten) und lasst andere an euren Erfolgen teilhaben.

Lokalisiert und merkt euch: Habt ihr einen Geheimtipp für einen Ort mit vielen Pfifferlingen? Oder einen Buchenwald, der jedes Jahr aufs Neue mit prächtigen Rotkappen überrascht? Mit unserer Standortfunktion könnt ihr eure Fundorte markieren und somit eure persönlichen „Schatzkarten“ anlegen. Keine Sorge, ihr entscheidet, wie viel ihr teilen wollt!

Lernt und lasst euch inspirieren: Stöbert durch die Beiträge anderer Schatzfinder. Entdeckt neue Arten, lernt von ihren Erfahrungen und lasst euch inspirieren, selbst den nächsten Korb voller Pilze zu suchen.

Eine wachsende Community: Werdet Teil einer leidenschaftlichen Gemeinschaft. Tauscht euch aus, stellt Fragen, gebt Tipps und feiert gemeinsam die Vielfalt und Schönheit unserer heimischen Wälder.

Mein erster Fund für euch! Als Eröffnungsgeschenk und um den Start gebührend zu feiern, habe ich schon meinen ersten "Waldschatz" für euch parat. Schaut euch an, was ich bei meinem letzten Ausflug entdeckt habe!

Ich bin unglaublich gespannt auf eure ersten Beiträge und die Schätze, die ihr entdecken werdet. Lasst uns gemeinsam eine Plattform schaffen, die die Liebe zur Natur und zum Pilzsammeln zelebriert.

Also, schnappt euch eure Körbe, schärft eure Pilzmesser (bildlich gesprochen, natürlich!) und lasst uns die Wälder erobern!

Und ab sofort könnt ihr uns auch auf Instagram folgen!

Euer begeisterter Waldschatzfinder, euer Axel


Comments
[MISSING_TRANSLATION:loading_comments]...