Analisi in corso...

Waldschatzfinder.de | Il tuo aiuto per la ricerca di funghi, il meteo dei funghi e le ricette

Registro modifiche - Cosa c'è di nuovo?

08.09.2025

Version 0.64: Blog-System & Community-Features 📝

Das Pilz-Ökosystem wird um eine neue, interaktive Blog-Funktion erweitert, die es Nutzern ermöglicht, ihre Erfahrungen, Funde und Rezepte mit der Community zu teilen.

  • Blog-Erstellung: Jeder Benutzer kann nun seinen eigenen Blog erstellen, Beiträge verfassen und diese mit Bildern versehen.
  • Dynamischer Stream: Alle Beiträge von allen Nutzern werden in einem chronologischen Stream auf der Blog-Seite angezeigt, sodass Sie immer auf dem Laufenden bleiben können.
  • Beitragsverwaltung: Eigene Blog-Beiträge können jederzeit bearbeitet und gelöscht werden, um die volle Kontrolle über Ihre Inhalte zu behalten.
  • Teilbarkeit: Jeder Beitrag kann über eine eindeutige URL geteilt werden, was es einfach macht, Ihre Funde und Erlebnisse mit Freunden zu teilen.
  • Suchbare Autorenübersicht: Eine neue Übersicht ermöglicht es, nach Blog-Autoren zu suchen, um die Beiträge Ihrer Lieblingsautoren schnell zu finden.
  • Interaktive Likes: Beiträge können jetzt mit einem Herz-Button geliked werden. Die Anzahl der Likes wird in Echtzeit aktualisiert. Ein Klick auf die Liker-Ansicht öffnet eine Liste mit allen Benutzern, die den Beitrag geliked haben, inklusive Miniaturansichten der Profilbilder der ersten 5 Liker.
07.09.2025

Version 0.60: Pilzradar & neue Rezepte 🍄

Wir haben die Pilzkarte (Hotspot-Map) umfassend optimiert und neue Funktionen zur Personalisierung eingeführt, um das Auffinden von Pilzen noch einfacher und präziser zu gestalten. Außerdem gibt's jetzt neue leckere Rezepte!

  • Pilzkarte (Hotspot-Map): Die Karte merkt sich jetzt Ihre Einstellungen und muss nicht mehr jedes Mal neu zentriert werden. Das macht die Nutzung unserer Pilzmap noch intuitiver.
  • Personalisierte Ansicht: Auf der Pilz-Heatmap (dem neuen Pilzradar) können Sie jetzt filtern, ob Sie nur Ihre eigenen, privaten Funde oder auch die öffentlichen Bilder anderer Nutzer sehen möchten. Ihre Präferenzen werden gespeichert.
  • Neuer Map-Stil: Es wurde ein neuer Heatmap-Stil hinzugefügt, der Ihnen auf einen Blick die Hotspots mit der höchsten Pilz-Dichte anzeigt. So finden Sie mit dem neuen Pilzradar noch schneller die besten Orte.
  • Neue Pilz-Rezepte: Unsere Rezeptdatenbank wurde um neue kulinarische Highlights erweitert, darunter ein schmackhaftes Kalbsgulasch mit frischen Steinpilzen.
  • Bugfixes: Diverse kleinere Fehler wurden behoben, um die Stabilität und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
  • Community-Dank: Ein besonderer Dank geht an unsere neuen Instagram-Follower: @funghichepassione, @wildpicker und @saimihoyer! Eure Leidenschaft für Pilze inspiriert uns.
07.09.2025

Version 0.54w: WALDSCHATZFINDER.DE & Design-Update 🏞️

Wir freuen uns, den Umzug auf unsere neue Domain bekannt zu geben, begleitet von optischen Verbesserungen und Stabilitätsupdates.

  • Neue Domain: Das Projekt ist nun offiziell unter WALDSCHATZFINDER.DE erreichbar.
  • Design-Update: Schriften und Farbpaletten wurden überarbeitet, um die visuelle Ästhetik zu verbessern.
  • Bugfixes: Kleinere Fehler im gesamten System wurden behoben, um die allgemeine Stabilität zu erhöhen.
  • Recherche: Zur Qualitätssicherung wurden Pilze in den Bergen gesammelt.
05.09.2025

Version 0.52i: Multilingualität, E-Mail-Handling & Bugfixes 🔧

Ein Wartungs-Release mit Fokus auf Internationalisierung, verbesserter E-Mail-Kommunikation und allgemeinen Systemverbesserungen.

  • Internationalisierung (i18n): Die Analyse-Plots unterstützen jetzt Multilingualität für eine globalere Nutzung.
  • Soziale Medien: Der Instagram-Account des Waldschatzfinders wurde hinzugefügt.
  • E-Mail-Handling: Die E-Mail-Verwaltung wurde mit Bestätigungstokens optimiert. Bitte prüfen Sie dennoch den Spam-Ordner.
  • Pilz-Taxonomie: Die Datenbank der Pilzarten wurde überarbeitet.
  • Responsive Design: Das responsive Design wurde weiter verbessert.
02.09.2025

Version 0.50: Frontend Refactoring & Locator-Optimierung 🚀

Diese Version konzentriert sich auf die Verbesserung der Code-Struktur und die Erweiterung der Standortfunktionalität, um eine höhere Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

  • Code-Architektur: Das Frontend wurde durch die Erstellung separater Seiten (`analysis.php`, `extended_analysis.php`) für spezifische Analyse-Workflows refaktoriert.
  • Geolokalisierung: Die Geolocation-Funktion wurde in die Basis- und erweiterte Analyse integriert, um die Standortbestimmung zu vereinfachen.
  • Missbrauchsschutz: Eine Ratenbegrenzung wurde implementiert, um die Basis-Analyse für nicht eingeloggte Nutzer auf 5 Anfragen pro Stunde zu limitieren.
  • Hotspot-Map: Die Hotspot-Map wurde um eine Geolocator-Funktion und verbesserte Darstellungslogik erweitert.
  • Admin-Backend: Das Admin-Backend wurde um zusätzliche Management-Tools erweitert.
29.08.2025

Version 0.44: Datenzugriff & UI-Debug 📊

Schwerpunkt dieser Version war die Erweiterung der Hotspot-Map-Funktionalität und die Behebung von Frontend-Bugs.

  • Frontend-Debug: Diverse kleinere Bugs im Frontend wurden behoben, um die Stabilität der Anwendung zu erhöhen.
  • Hotspot-Map: Die Hotspot-Map-Logik wurde erweitert, um zwischen privaten und öffentlichen Bild-Uploads zu unterscheiden und eine Filterfunktion zur Anzeige der jeweiligen Bilder hinzuzufügen.
  • Rezeptdatenbank: Die Rezeptdatenbank wurde um detaillierte Nährwertangaben und Zubereitungszeiten erweitert.
24.08.2025

Version 0.40: Geocoding & AI-Erweiterung 🌍

Diese Version optimierte die Standortauflösung und die KI-Modell-Integration.

  • Geocoding: Die Nominatim-Integration wurde verbessert, insbesondere das Handling von Umlauten. Die allgemeine Geocoding-Performance wurde gesteigert.
  • MeteoStat-Integration: Es ist nun möglich, eine spezifische Stations-ID von MeteoStat direkt in der Suchanfrage anzugeben.
  • AI-Modelle: Die Auswahl der AI-Modelle im Backend wurde erweitert, um eine breitere Palette an Analyseoptionen bereitzustellen.
15.08.2025

Version 0.36: Admin-Backend & Datenkonsolidierung 🛠️

Ein wesentlicher Meilenstein mit der Einführung eines robusten Admin-Backends und der Erweiterung der zugrunde liegenden Datenarchitektur.

  • Bugfixes: Diverse kritische Fehlerbehebungen zur Steigerung der Systemstabilität.
  • I18n: Die Sprachdateien wurden um neue Terminologie und Übersetzungen erweitert.
  • Bodenfeuchte: Die Bodenfeuchte wurde als neuer Analyseparameter in den Daten-Merger aufgenommen.
  • Admin-Backend: Ein dediziertes Backend für Administratoren wurde implementiert, um Benutzer, Rezepte und Datenbanken zu verwalten und einen System-Status-View zu ermöglichen.
  • Pilz-Taxonomie: Über 30 neue Pilzarten mit detaillierten Wachstumskalendern wurden in die erweiterte Analyse integriert.
  • Wetter-API-Merge: Die erweiterte Analyse führt nun einen Daten-Merge aus verschiedenen Wetterdatenbanken durch, um präzisere Prognosen zu liefern.
08.08.2025

Version 0.32: Usability & Performance 📈

Diese Version fokussierte sich auf die Verbesserung der Benutzererfahrung und die Optimierung der Performance.

  • UX-Verbesserung: Analysebilder sind jetzt scroll- und zoombar.
  • Responsive Design: Das responsive Design wurde weiter verfeinert, um eine nahtlose Darstellung auf einer breiteren Palette von Geräten zu gewährleisten.
  • Bugfixes & Hotspot-Map: Kritische Bugs wurden behoben und die Hotspot-Map-Logik wurde verbessert.
  • Performance: Backend-Abfragen und Datenverarbeitungszeiten wurden weiter optimiert.
  • AI-Architektur: Das AI-Backend wurde mit Unterstützung für lokale und remote Modelle implementiert, was die Skalierbarkeit für zukünftige KI-Funktionen ermöglicht.
03.08.2025

Version 0.24: Multilingualität & Mobile-Optimierung 🌐

Einführung von Multilingualität und Anpassung der Benutzeroberfläche für mobile Geräte.

  • i18n: Das Frontend unterstützt nun 12 Sprachen.
  • Responsive Design: Ein umfassendes Responsive Design wurde implementiert, um die Darstellung auf mobilen Endgeräten zu optimieren.
  • Geosystem: Das Backend-Geosystem wurde erweitert, um bei der Wetterprognose umliegende Wetterstationen zu berücksichtigen.
  • Rezeptdatenbank: Die Rezeptdatenbank wurde inhaltlich erweitert.
  • Erweiterte Analyse: Die erweiterte Analyse wurde um eine Pilzartenauswahl und entsprechende Wachstumskalender ergänzt.
28.07.2025

Version 0.15: Hotspot-Kartierung & Geocoding-Verbesserung 🗺️

Fokus auf die Integration einer Hotspot-Karte und die Optimierung des Geocoding-Prozesses.

  • Hotspot-Map: Eine neue Funktion zur Visualisierung von Pilz-Fundorten wurde implementiert.
  • Geocoding: Die Geocoding-Logik wurde überarbeitet, um bei fehlenden Wetterdaten die nächstgelegenen Nachbarstationen zu verwenden.
  • Datenbasis: Die Pilzart wurde von "Steinpilz" auf eine allgemeinere Kategorisierung umgestellt, um die Datenbasis zu erweitern.
  • Performance: Ladezeiten für die Wetterprognose wurden durch optimierte API-Abfragen reduziert.
  • Rezeptdatenbank: Eine initiale Rezeptdatenbank wurde integriert.
24.07.2025

Version 0.10: Backend-Parallelisierung 🚄

Diese Version markiert einen signifikanten Performance-Schub durch die Einführung von Parallelisierung im Backend.

  • Backend-Performance: Der Analyse-Algorithmus wurde auf Python 3.13 umgestellt, um Parallelisierung zu nutzen.
  • Datenverarbeitung: Die Skripte `fetch_weather.py` und `forecast.py` wurden parallelisiert, um die Datenbank- und Analyse-Performance zu steigern.
18.07.2025

Version 0.02: DWD-Integration & Stabilitätsverbesserung ☁️

Erste Verbesserungen zur Datenqualität und Stabilität.

  • Wetterdaten: Die Vorhersagedaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) wurden in die Prognosen integriert, um die Genauigkeit zu erhöhen.
  • Bugfixes: Diverse kleinere Fehler wurden behoben.
  • Performance: Systemstabilität und Reaktionsfähigkeit wurden verbessert.
15.07.2025

Version 0.01: Initialer Release 🎉

Das Pilz-Analyse-System geht live! Das erste Release bietet grundlegende Funktionen zur Pilz-Wachstumsanalyse.

  • Analyse-Algorithmus: Ein grundlegender Algorithmus zur Vorhersage von Pilzwachstum basierend auf Niederschlag, Luftfeuchtigkeit und Temperatur wurde implementiert.
  • Architektur: Die Systemarchitektur umfasst ein PHP-Frontend, das über einen `process.php`-Workflow mit Python-Backend-Skripten kommuniziert.
  • Wetterdaten: Die Wetterdaten werden von MeteoStat-Stationen bezogen.